- Pfaffheit
- Mit der Pfaffheit legt man den ⇨ Heerschild(s.d.) nieder. – Graf, 568.Wer in den geistlichen Stand tritt, kann nicht als Lehnsmann seinem Lehnsherrn in den Krieg folgen.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… … Deutsch Wikipedia
Civitas Nemetum — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Zürich — Der Bannerträger der Stadtrepublik Zürich auf einem Gemälde von 1585 Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf. Die Herrscher des Heiligen… … Deutsch Wikipedia
Sitzinger — Ulrich Sitzinger (* 11. April 1525 in Worms; † 31. Oktober 1574 in Sulzbach (Oberpfalz)) war ein deutscher Jurist, Politiker und Reformator. Leben und Werk Bild der Familie des Ulrich Sitzing … Deutsch Wikipedia
Speyer — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ulrich Sitzinger — (* 11. April 1525 in Worms; † 31. Oktober 1574 in Sulzbach (Oberpfalz)) war ein deutscher Jurist, Politiker und Reformator. Leben und Werk Bild der Familie des Ulrich Sitzinger (1. von links) … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Fabricius Capito — Wolfgang Capito Wolfgang Capito, auch Wolfgang Fabricius Capito, Wolfgang Fabricius Köpfel (* 1478 in Hagenau; † 4. November 1541 in Straßburg) war ein bedeutender Reformator von Straßburg. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Fabricius Köpfel — Wolfgang Capito Wolfgang Capito, auch Wolfgang Fabricius Capito, Wolfgang Fabricius Köpfel (* 1478 in Hagenau; † 4. November 1541 in Straßburg) war ein bedeutender Reformator von Straßburg. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Köpfel — Wolfgang Capito Wolfgang Capito, auch Wolfgang Fabricius Capito, Wolfgang Fabricius Köpfel (* 1478 in Hagenau; † 4. November 1541 in Straßburg) war ein bedeutender Reformator von Straßburg. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Schabab, das — Das Schabab, subst. indecl. plur. inus. ein nur im gemeinen Leben einiger Gegenden übliches, von dem Zeitworte abschaben gebildetes Wort, das Unnütze oder Unreine zu bezeichnen, was von einem andern Dinge abgeschabet, und in weiterer Bedeutung,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart